Edeltopas
Das Mineral Topas erscheint in vielen Farben. Als „Edeltopas“ sind meistens hellgelbe bis honiggelbe Topase bekannt. Die edlen Steine erscheinen in einer Palette von gelben Farbnuancen und reichen bis zu Pfirsich-und Cognac-Farbtönen. Ab einem Hauch von Goldbraun und ins Rosa bis Rötlich gehende wird der Edelstein „Imperial Topas“ genannt. Diese auf deutsch „kaiserlichen Topase“ sind wesentlich seltener und kostbarer.
Die exquisiten Edelsteine mit der Härte von acht auf der zehn-stufigen Mohs-Skala gehören zu den härtesten Edelsteinen. Sie sind deshalb für alle Schmuckarten geeignet. Die vornehme Farbe eines Edeltopas in Kombination mit Brillanten erzielt einen sehr eleganten Schmuck.
Topas Kristalle sind meistens rein und säulenförmig, deshalb werden sie häufig in länglichen Formen wie Oval, Tropfen oder Baguette geschliffen.
Ein facettenreicher Schliff wie der Brillant-, Treppen- oder Scherenschliff ist vorteilhaft, denn diese Schliffarten reflektieren das Licht und bringen den Stein zum Funkeln.
Material mit Einschlüssen wirkt sehr interessant im Cabochon-Schliff.
Topas aus Ceylon war schon im antiken Griechenland und Rom beliebt. Die edlen Steine wurden im Mittelalter in sakralen wie auch königlichen Schmuck verarbeitet.
Die Faszination und Beliebtheit hielt durch die Geschichte bis heute.
Seit der Entdeckung im Jahr 1735 in der Nähe von Ouro Preto, Brasilien kommen von dort die meisten und feinsten Edeltopase.