Wert und Größe von Rubinen
Der Rubin gehört zu den vier wertvollsten Edelsteinen, die auf dem Markt sind. Zu diesen vier gehören neben dem Rubin der Diamant, der Saphir und der Smaragd.
Der Wert eines Edelsteins hängt sehr viel von seiner Seltenheit und Qualität ab und wird mit den bekannten
vier „C’s“bestimmt.
Carat auf Deutsch Karat, ist das Gewicht eines Edelsteins. Je größer und schwerer ein Stein ist, desto teurer wird er.
Color auf Deutsch Farbe. Je nach Farbintensität variiert der Preis. Eine intensive einheitliche Farbe ist gewünscht.
Clarity auf Deutsch Reinheit. Maßgebend und sehr wichtig für die Wertbestimmung ist die Reinheit eines Edelsteins.
Cut auf Deutsch Schliff. Und auch dieser ist sehr wichtig, denn erst durch einen guten Schliff kommen Edelsteine zum Glänzen und tragen zum Wert bei.
Rubin: Der zweithärteste Edelstein
Wie alle Korunde hat der er eine Mohs-Härte von 9 auf der zehnstufigen Mohs-Skala und ist somit der zweithärteste Edelstein. Nur der Diamant ist mit einer Mohs-Härte von 10 noch härter.
Trotz seiner Rarität ist dieser rote Edelstein durchaus auch für „normal Sterbliche“ erschwinglich, denn je nach Größe und Qualität variiert auch der Preis.
Wie beim Diamanten und allen anderen Edelsteinen sind auch beim Ihm die „vier C’s“ maßgebend für die Wertbestimmung. Die englischen Wörter Clarity, Carat, Colour & Cut (Reinheit, Gewicht, Farbe & Schliff) stehen für diese Bezeichnung.
Im Vergleich zu vielen anderen Edelsteinen sind die meisten Rubine sehr klein. Trotzdem können sie einen hohen Wert haben, wie der Verkauf des „Sunrise Ruby“ zeigt. 2015 wurde dieser Edelstein im Pentagonschliff mit 25.59 ct. für 30,42 Millionen USD verkauft. Er ist der teuerste, der je verkauft wurde.
Weitere rubinrote Edelsteine
Durch Ihre rote Farbe können sie mit freiem Auge mit anderen roten Edelsteinen verwechselt werden. Ähnliche Steine sind zum Beispiel der rote Spinell, der rote Turmalin, der Almandin und der Rhodolith.
Beliebte Formen & Schliffe
Reine Rubine werden fast immer im Facetten-Schliff, jene mit Einschlüssen hingegen, hauptsächlich zu Cabochon geschliffen. Aber nicht nur, denn es sind auch sehr schöne und reine Steine im Cabochon-Schliff erhältlich. Und umgekehrt einschlüssige Steine gibt es auch im Facetten-Schliff was den Wert mindert.
Für diesen wertvollen Edelstein werden meist klassische Schliffarten und -formen verwendet, wie Oval-, Rund-,Tropfen– und Herzform sowie viele mehr.