Rauchquarz: Fundländer
Der transparente bis durchscheinende, rauchbraune Edelstein wird hauptsächlich in Brasilien, Madagaskar und Russland abgebaut. Aber auch in der Schweiz, Ukraine und in Schottland kommt der Stein vor.
Rauchquarz: Eigenschaft und Wertbestimmung
Die rauchbraune bis schwarze (Morion) Varietät des Minerals aus der Quarz-Gruppe entsteht durch natürliche oder auch künstliche Gammastrahlen. Schön geformte Kristalle des Rauchquarz sind relativ häufig zu finden, jedoch nicht in der Menge wie die klaren, farblosen Bergkristalle.
Wie alle Quarze hat auch der graubraune Bruder in der Quarz-Familie eine Härte von 7 auf der 10-stufigen Härteskala von dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs.
Damit gehört er zu den harten Varianten der verschiedenen Edelsteine und eignet sich ideal zur Verarbeitung für Schmuck.
Die von Mohs entwickelte Skala bestimmt die Härte eines Minerals.
Auf dieser Skala ist das weichste Mineral Talk, mit einer Härte von eins, und der Diamant ist der härteste bekannte Edelstein mit einer Härte von zehn.
Der Wert eines Edelsteins hängt sehr viel von seiner Seltenheit und Qualität ab und wird mit den bekannten
„vier C’s“ bestimmt:
Carat auf Deutsch Karat, ist das Gewicht eines Edelsteins. Je größer und schwerer ein Stein ist, desto teurer wird er.
Color auf Deutsch Farbe. Je nach Farbintensität variiert der Preis. Eine intensive einheitliche Farbe ist gewünscht.
Clarity auf Deutsch Reinheit. Maßgebend und sehr wichtig für die Wertbestimmung ist die Reinheit eines Edelsteins.
Cut auf Deutsch Schliff. Und auch dieser ist sehr wichtig, denn erst durch einen guten Schliff kommen Edelsteine zum Glänzen und tragen zum Wert bei.